
March 13, 2025
Die Anfänge der Emailschilder in der Schweiz: Ein Blick auf frühe Hersteller und Entwicklungen
Emailschilder sind heute begehrte Sammlerstücke und faszinierende Zeugen der Werbegeschichte. Doch wie begann eigentlich die Produktion von Emailschildern in der Schweiz? Welche Hersteller prägten die Anfangszeit und wie entwickelte sich die Emailleindustrie in der Region? In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die frühen Jahre der Emailschilder in der Schweiz und die Pioniere hinter diesen langlebigen Werbeträgern.
Was sind Emailschilder?
Emailschilder bestehen aus Metall, meist Stahlblech, das mit einer Schicht aus Emaille – einem glasartigen, hitzebeständigen Überzug – bedeckt ist. Diese Kombination macht die Schilder besonders robust, wetterfest und farbecht, weshalb sie sich hervorragend für Aussenwerbung eigneten. Ab dem späten 19. Jahrhundert wurden Emailschilder vor allem als Werbemittel für Produkte und Marken eingesetzt.
Die Schweiz und die Emailleproduktion im 19. Jahrhundert
Die industrielle Emailleproduktion begann in Europa Mitte bis Ende des 19. Jahrhunderts. Während Deutschland und Frankreich als Zentren der Emailleherstellung gelten, spielte auch die Schweiz eine wichtige Rolle, insbesondere durch ihre Nähe zu den deutschen Herstellern und durch die frühe Nutzung von Emailschildern als Werbeträger.
Ein bekannter Schweizer Werbekunde war beispielsweise die Firma Julius Maggi, die ab den 1890er Jahren Emailschilder für ihre Suppen und Lebensmittel einsetzte. Diese Schilder trugen massgeblich zur Markenbekanntheit bei und sind heute begehrte Sammlerstücke.
Frühe Hersteller und Pioniere
Konkrete Schweizer Hersteller von Emailschildern aus der Anfangszeit sind historisch schwer fassbar, da viele Produktionen ausgelagert oder von ausländischen Firmen bezogen wurden. Die industrielle Fertigung von Emailschildern begann 1893 in Deutschland mit der Firma Schulze und Wehrmann, die als einer der ersten grossen Hersteller gilt.
In der Region nahe der Schweiz, etwa in Maikammer (Deutschland), experimentierte die Familie Ullrich ab etwa 1870 mit der Emailleherstellung und betrieb eine Manufaktur für emaillierte Eisenwaren. Diese Nähe und der Austausch zwischen den Regionen förderten auch die Verbreitung von Emailschildern in der Schweiz.
Warum sind Emailschilder heute so beliebt?
Emailschilder sind nicht nur aufgrund ihrer historischen Bedeutung interessant, sondern auch wegen ihrer ästhetischen und technischen Eigenschaften. Sie sind langlebig, farbintensiv und haben einen unverwechselbaren Charme, der Nostalgie und Design miteinander verbindet.
Fazit
Die Schweiz spielte in der Geschichte der Emailschilder vor allem als Anwender und Werbekunde eine wichtige Rolle. Während die Produktion oft in benachbarten Ländern stattfand, prägten Schweizer Marken wie Maggi die Nutzung von Emailschildern als effektives Werbemittel. Die genauen frühen Schweizer Hersteller sind heute weniger bekannt, was die Suche und Erforschung dieses spannenden Kapitels der Werbegeschichte umso reizvoller macht.
Interessiert an mehr historischen Einblicken und Sammlertipps?
Bleiben Sie dran für weitere Beiträge rund um Emailschilder und ihre faszinierende Welt!
Melden Sie sich für unseren Newsletter an.
Reproduktion von einem MAGGI Schild. Schild in unserem Shop erhältlich.